Glykämischer Index

Der glykämische Index, auch GI oder Glyx abgekürzt, ist eine Maßeinheit für die Veränderung des Blutzuckerspiegels (Insulinspiegel) durch Kohlenhydrate in einem Lebensmittel. Da die Wirkung eines Kohlenhydrats auf den Blutzuckerspiegel durch eine genaue Zahl angegeben wird, dient Traubenzucker mit einem Wert von 100 als Referenzgröße. Mittlerweile bauen verschiedene bekannte Diätformen auf dem glykämischen Index auf….

Grüntee Extrakt

Grünteeblattextrakt wird aus den Teeblättern der Camellia sinensis, die vorwiegend zum Kochen des Grünen Tees benutzt werden, gewonnen. Schon seit mehreren tausend Jahren wird Grüner Tee wegen seinem hohen Anteils an gesundheitsfördernden Antioxidanten getrunken. Gleichzeitig enthält er viele Mineralstoffe und Vitamine. Für alle Menschen, die Grüntee wegen seines Geschmacks nicht in einer ausreichenden Menge trinken,…

Guarana

Aufgrund seiner südamerikanischen Herkunft muss Guarana richtigerweise als Guaraná (Paullinia cupana) bezeichnet werden. Sie besitzt außerdem den Beinamen „Frucht der Jugend“. Der Hauptbestandteil von Guarana ist in der Trockenmasse zwischen 4 und 8% Koffein, in etwa 300% mehr als normaler Kaffee besitzt. Weiterhin sind Mineralstoffe, Saponine, Tannine, Theobromin und Theophyllin enthalten. Das in Guarana enthaltene…

Hydrolysat

In einem Eiweiß-Hydrolysat oder Protein-Hydrolysat befinden sich freie Aminosäuren. Freie Aminosäuren müssen im Gegensatz zu proteingebundenen Aminosäuren während der Verdauung vom Körper nicht erst gespalten werden. Dadurch erfolgt die Aufnahme (Resorption) und Nährstoffversorgung der Muskeln besonders schnell.

Iod

Schon vor mehreren hundert Jahren war die Bedeutung des Spurenelements Iod als Heilmittel gegen eine Kropferkrankung, eine sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, bekannt. Iod besitzt eine wichtige Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone T3, Triiodthyronin, und T4, Thyroxin. Bei einer Jodunterversorgung können diese beiden wichtigen Hormone nicht mehr in ausreichender Menge gebildet werden, es entsteht eine…

Isolat

Ein Isolat findet sich häufig bei Molkenprotein, auch Whey-Protein genannt. Das Isolat zeichnet sich durch eine besonders hohe Reinheit aus. Die hohe Reinheit wird durch das Mikrofiltrationsverfahren ohne Salze erzielt. Der Eiweißanteil im Isolat ist häufig bis zu 96%. Auch enthält das Isolat in der Regel weniger als 1% Fett und Laktose. Vor allem Fitnesssportler,…

Kalium

Der größte Anteil des Mineralstoffs Kalium ist im Inneren der Zellen zu finden. Dort hat Kalium eine enorme Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Wassergehalts (osmotischen Drucks) und der Regulierung des Körperhaushalts an Elektrolyten und Wasser. Auch für den Energiestoffwechsel wird Kalium benötigt. Es aktiviert bestimmte Enzyme, wodurch die Synthese von Eiweiß und Kohlenhydraten erst richtig…

Kalzium

Kein anderer Mineralstoff kommt im menschlichen Körper in so großer Menge wie Kalzium vor. Über ein Kilogramm Kalzium sind im Körper eines erwachsenen Mannes zu finden. Bis auf einen Bruchteil ist es in den Knochen und Zähnen vorhanden. Durch die Verbindungen mit Kalzium werden sie stabilisiert und verstärkt. Auch für die Enzymaktivierung, die Erregung von…

Kölner Liste

Bei der Kölner Liste handelt es sich um eine unabhängige Plattform des Olympiastützpunkts Rheinland. Geführt wird eine Liste mit Nahrungsergänzungen, die auf Dopingsubstanzen getestet und frei von diesen sind. Hersteller von Nahrungsergänzungen können freiwillig ihre auf Dopingsubstanzen getestete Supplemente in der Kölner Liste auflisten lassen. Sinn und Zweck der Kölner Liste ist es, Wettkampfsportlern aufzuzeigen,…

Koffein

Koffein hat seinen Namen aufgrund des bekannten Vorkommens in Kaffee erhalten. Die chemische Bezeichnung 1,3,7-Trimethyl-2,6,-purindion ist nicht geläufig. Den Wirkstoff Koffein findet man in vielen Pflanzen, z. B. dem Matebaum, aus dem das Getränk Mate hergestellt wird, oder dem Kaffeestrauch. Koffein sorgt für eine Erhöhung des Blutdrucks sowie der Herztätigkeit und regt das zentrale Nervensystem…

Kollagen-Hydrolysat

Unter Kollagen-Hydrolysat versteht man ein extrazelluläres Struktureiweiß. Es ist verantwortlich für die Feste und Flexibilität des menschlichen Bindegewebes. Wissenschaftlich konnte bewiesen werden, dass Kollagen-Hydrolysat ab einer bestimmten Dosierung positive Eigenschaften auf Gelenke, Knochen, Haare und die Haut hat und findet sich damit häufig in Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler oder Kosmetikprodukten. Vor allem für Kraftsportler macht sich…

Kollagenes Eiweiß

Kollagen wird auch als Collagen benannt und kommt im Körper mit mehr als 1/3 Anteil der Eiweiße vor. Damit besitzt es den größten Eiweißanteil im Körper – es ist ein Bestandteil der Knochen und Zähne sowie von Bändern, der Haut, Knorpeln und Sehnen. Vor allem Gelatine wird aus Kollagen hergestellt. Viele Mehrkomponenteneiweiß Produkte enthalten kollagenes…

Konjugierte Linolsäure

Die konjugierte Form der Linolsäure ist aus doppelt ungesättigten Fettsäuren aufgebaut. Mehrfach konnten Studien nachweisen, dass eine Nahrungsergänzung mit konjugierter Linolsäure effizient Fett abbauend wirkt. Die Funktionsweise von CLA kann nicht eindeutig bestimmt werden. Vermutlich wird die Verstoffwechselung von Körperfett beschleunigt, die Fettspaltung begünstigt, wodurch die im Körper gespeicherte Fettmenge aus der Nahrung sinkt. Auch…

Konzentrat

Im Bereich der Nahrungsergänzungen findet sich das Konzentrat häufig beim Molkenprotein, so genanntes Whey-Konzentrat. Molkeneiweiß-Konzentrat ist die einfachste Variante von Molkeneiweiß. Erkennbar ist dies an dem relativ niedrigen Eiweißgehalt von in der Regel maximal 80 Prozent, maximal 8 Prozent Kohlenhydrate und 7 Prozent Fettgehalt. Durch den relativ geringen Proteingehalt ist Whey-Konzentrat preislich recht günstig, so…

Kupfer

Kupfer ist ein Spurenelement, das für den Menschen lebenswichtig ist. Es wird vorwiegend in der Leber gespeichert. In etwa 100mg Kupfer sind ständig im Gehirn, den Muskeln und den Organen enthalten. Kupfer ist an der Bildung der Erythrocyten, den roten Blutkörperchen, beteiligt, die für den Sauerstofftransport von der Lunge zu den Organen verantwortlich sind. Auch…

L-Carnitin

Die Struktur von Carnitin ähnelt der eines Vitamins. Der menschliche Körper kann L-Carnitin aus den Aminosäuren Methionin und Lysin selbst herstellen. Vor allem rotes Fleisch enthält eine größere Menge der beiden Aminosäuren. Für die körpereigene Herstellung von Carnitin werden zusätzlich größere Mengen an Vitamine und Mineralstoffen benötigt. L-Carnitin unterstützt den Transport von Fetten in die…

L-Glutamin

Die Aminosäure Glutamin ist chemisch verwandt mit der oft bezeichneten Glutaminsäure. Glutamin ist semi-essentiell und besonders bei Kraftsportlern beliebt. Semi-essentiell bedeutet, dass der Körper sie selbst herstellen kann, aber in bestimmten Situationen, wie bei intensivem Sport, nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Der größte Anteil an Glutamin befindet sich im Blut sowie in den…

Lezithine

Der Name Lezithine wurde aus dem Altgriechischen abgeleitet, das altgriechische Wort bedeutet Eidotter. Häufig ist auch die Bezeichnung Lezithin zu finden. Cholin, das als Botenstoff im Nervensystem eingesetzt wird und Inositol, das eine positive Auswirkung auf den Fettstoffwechsel besitzt, sind Bestandteile von Lezithine. Hergestellt wird es vor allem aus Sojabohnen und Eigelb. Lezithin besteht aus…

Linolensäure

Der Begriff Linolensäure entstammt dem griechischen Wort linos, das Lein (Flachs) bedeutet. Häufig wird die Linolensäure auch als alpha-Linolensäure bezeichnet. Sie ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure der Omega-3-Fettsäure Gruppe. Linolensäure ist in vielen Ölen enthalten, wie z.B. in Chiaöl, Hanföl, Leinöl und Walnussöl. Sie ist ein Vitalstoff und für den Menschen essentiell. Linolensäure besitzt vor…

Linolsäure

Die zweifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure Linolsäure ist für den Menschen ein essentieller Nährstoff. Sie muss regelmäßig in ausreichender Menge dem Körper zugeführt werden. Linolsäure wird für diverse Prozesse im Stoffwechsel benötigt. Besonders für einen optimalen Wasserhaushalt ist sie bedeutend. Aber auch äußerlich kann Linolsäure angewendet werden und hilft gegen Reizungen der Haut bis hin zu Vorstufen…

Low Carb

Low Carb ist eine englische Abkürzung. Carb ist die Abkürzung für Carbohydrates, zu deutsch Kohlenhydrate. Low Carb bedeutet damit wörtlich übersetzt Kohlenhydratminimierung. Im Bereich der Sporternährung bedeutet Low-Carb, dass im Produkt der Anteil an Kohlenhydraten reduziert ist. Als LowCarb deklarierte Produkte eignen sich daher für eine Kohlenhydrat reduzierte Ernährung oder allgemeine Diät. Oft wird bei…

Maca

Maca ist eine Pflanze, die schon seit über 2000 Jahren in den südamerikansichen Anden unter extremen Klimaverhältnissen wächst und den Namen Lepidium peruvianum chacón trägt. Ihre Wurzeln sind reich an Eiweiß und Kohlenhydraten sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Vitaminen und Zink. Die entscheidenden Wirkstoffe in der Maca-Wurzel sind Alkaloide sowie das Steroid Beta-Sitosterin. Maca kann…

Magnesium

Da Magnesium vom menschlichen Körper nicht eigenständig hergestellt werden kann, muss es kontinuierlich durch die Nahrung aufgenommen werden. Etwa 20g Magnesium sind ständig im Körper eines Erwachsenen vorhanden. Es ist für die optimale Funktion der Muskeln zwingend erforderlich. Weiterhin beeinflusst es weit über 300 Enzyme im menschlichen Körper. Die notwendige Magnesiumdosis kann normalerweise durch eine…

Mahlzeitenersatzriegel

Ein Mahlzeitenersatzriegel, oft auch Meal Replacement Bar oder abgekürzt MRP genannt, unterscheidet sich von einem normalen Proteinriegel dadurch, dass er durch seine Nährstoffverteilung einer ausgewogenen Mahlzeit ähnelt. Sofern ein Proteinriegel neben einem sinnvollen Eiweißanteil, einen höheren Kohlenhydratanteil sowie niedrigeren Fettanteil besitzt und eine sinnvolle Kilokalorien-Anzahl liefert, handelt es sich um einen Mahlzeitenersatz-Riegel.